Nutzungsbedingungen

Die Nutzung von wahlbrief setzt die Kenntnisnahme der Datenschutzbestimmungen voraus.

Datenschutzbestimmungen

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Mehr Demokratie e.V., Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin, datenschutz@mehr-demokratie.de. Allgemeine Fragen zum Datenschutz können Sie auch an die Adresse datenschutz@wahlbrief.de richten. Weiterführende Informationen zum Datenschutz stellt Mehr Demokratie e.V. hier zur Verfügung.

2. Art der verarbeiteten Daten und Rechtsgrundlage

Bei der Nutzung des Angebotes werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Wir versuchen, diese Verarbeitung auf ein Mindestmaß zu beschränken und den Eingriff in Ihre Grundrechte und -freiheiten gering ausfallen zu lassen.

2.1 Besuch der Webseite

Im Rahmen des Besuchs dieser Webseite werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Angaben zum verwendenten Browser inklusive der Version

Wir verwenden die Open-Source-Software Plausible Analytics, um die Nutzung der Webseite zu dokumentieren. Dabei werden nur die Benutzerzahlen gezählt. Es werden keine Cookies verwendet und es werden keine persönlichen Daten - nicht einmal eine IP-Adresse gespeichert. Die Software wird auf unserem Server betrieben. Nach 90 Tagen werden die Daten automatisch gelöscht.

Zum Schutz vor Überlastungsangriffen (distributed Denial of Service, dDoS) kommt ein System zum Einsatz, welches IP-Adressen, Portnummern, Paketgrößen und Informationen aus dem TCP-Kopfdaten verarbeitet. Dies dient der Erkennung von Angriffen. Falls das System einen Angriff erkennt, werden diese Daten für maximal vier Monate gespeichert. Andernfalls erfolgt eine Löschung der Daten direkt nach der Erkennung.

Das Angebot wird mittels einer so genannten TLS-Verschlüsselung bereit gestellt. Das heißt, dass die personenbezogenen Daten, die Sie ggf. auf der Seite eingeben, geschützt übermittelt werden.

Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu dem Zweck der Bereitstellung des Onlineangebots.

Für die Bereitstellung der Webseite sowie der verbundenen Dienstleistungen setzen wir auf den Dienstanbieter hosting.de GmbH, Franzstr. 51, 52064 Aachen. Dessen Datenschutzhinweise finden Sie hier.

2.2 Newsletter (Erinnerungsservice)

Für den Versand des Newsletters (Erinnerungsservice) erfassen wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten werden für die Dauer des Abonnements verarbeitet. Wenn Sie sich wieder austragen, wird auch Ihre E-Mail-Adresse gelöscht.

Die Anmeldung erfolgt nach dem so genannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass nach der Anmeldung eine Bestätigung der Angaben erfolgen muss. Erst nach erfolgreicher Bestätigung wird die Eintragung aktiviert und Sie erhalten anschließend den Newsletter (Erinnerungsservice). Das Verfahren soll verhindern, dass fremde E-Mail-Adressen in den Newsletter (Erinnerungsservice) eingetragen werden.

Bei der Verarbeitung dieser Daten stützen wir uns auf die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich. Die personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Information sowie des Direktmarketings verarbeitet.

2.3 Kommunikation per E-Mail

Über die auf dieser Webseite genannten E-Mail-Adressen können Sie in Kontakt mit uns treten. Bei der Kontaktaufnahme und einem eventuell anschließenden Mailverkehr werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse
  • Vorname und Name
  • Betreff der E-Mail und Inhalte des Mailverkehrs

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Kommunikation und der Beantwortung von Kontaktanfragen.

2.4 Spendenformular

Wenn Sie uns online über das bereitgestellte Spendenformular eine Spende zukommen lassen, werden von uns die Daten zur Spende verarbeitet: Ihr Name, Ihre Anschrift und die Zahlungsangaben. Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Spende zu verwalten und Ihnen eine Spendenbescheinigung schicken zu können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

FundraisingBox

Das Spendenformular wird uns durch den Dienstleister FundraisingBox (Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg) zur Verfügung gestellt. FundraisingBox garantiert dabei vollständigen Datenschutz und rechtssichere Datenspeicherung. Er übernimmt für uns die Zahlungsabwicklung durch eine sichere und zertifizierte Umgebung. Dabei werden die Daten der Spenden-Transaktionen jederzeit SSL verschlüsselt und in europäischen zertifizierten Rechenzentren gespeichert. Die MitarbeiterInnen von FundraisingBox sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Jeder Spendenbetrag geht übrigens direkt auf das Konto von Mehr Demokratie e.V., die für diese Kampagne das Spendenkonto verwalten und nicht erst über ein Konto der FundraisingBox. Informationen zur Datensicherheit und zum Datenschutz bei FundraisingBox finden Sie hier.

Sofern Sie die durch die FundraisingBox zur Verfügung gestellten Bezahldienste SEPA Lastschrift, PayPal, Sofort (Klarna) oder Kreditkarte nutzen, beachten Sie bitte die jeweiligen Datenschutzerklärungen:

  • SEPA Lastschrift per BFS-Net.Tool der Sozialbank, Hauptsitz: Köln, Deutschland
  • PayPal, Hauptsitz: San José, Kalifornien, USA
  • Sofort (Klarna), Hauptsitz: Stockholm, Sweden
  • Kreditkarte via Stripe, Hauptsitz: San Francisco, USA

FundraisingBox gibt Ihnen jederzeit gerne Auskunft zu den bei ihnen über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Senden Sie hierzu Ihre Anfrage brieflich, per E-Mail oder Fax an die im Impressum von FundraisingBox angegebene Postanschrift, Mailadresse oder Faxnummer. Sie erhalten dann umgehend eine schriftliche Auskunft.

Bei der Verarbeitung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. auf die Erfüllung von Verträgen und vorvertraglicher Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir zum Zweck der Beantwortung von Anfragen und der Kommunikation.

3. Ihre Rechte

Im Rahmen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • sofern eine Einwilligung erteilt wurde, haben Sie jederzeit das Recht diese Einwilligung zu widerrufen
  • Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Ein OpenSource Projekt von Mehr Demokratie. 2025